Ihr Shop hat 150 Unterseiten? Finden Sie heraus, warum das ein Problem ist und wie Sie es beheben können.
Beschreibung des Problems
Viele Onlineshop-Betreiber glauben, je mehr Unterseiten, desto besser die SEO und desto besser die Sichtbarkeit bei Google. Deshalb wird jede Produktvariante (z. B. Farbe, Größe, Saisonvariante) auf einer separaten Seite angezeigt. Leider ist das ein Mythos, der oft zu Chaos und mangelnder Wirkung führt – insbesondere bei 150, 300 oder 800 Unterseiten.
Warum sind viele Unterseiten schädlich?
- Doppelter Inhalt und Phrasenkannibalisierung: Google weiß nicht, welche Seite angezeigt werden soll, und alle konkurrieren um dieselbe Position.
- Mangelnde SEO-Power: Links und Autorität sind auf Hunderte von Adressen verteilt, sodass keine Seite eine gute Position erreichen kann.
- Enorme Aktualisierungskosten: Das Aktualisieren von 150 Unterseiten bedeutet Hunderte von Arbeitsstunden, die nicht „für 5 PLN“ erledigt werden können – Beispiel: Bei 15 Minuten pro Seite sind es 37,5 Stunden, und das ist immer noch das Minimum!
- Schlechte UX: Kunden verlieren sich, sehen nicht alle Varianten an einem Ort, verlassen den Shop schneller.

Was stattdessen?
- Erstellen Sie aussagekräftige Zielseiten, die Produktvarianten an einem Ort sammeln (z. B. Farben, Größen als Varianten, keine separaten Produkte).
- Leiten Sie veraltete oder unnötige Unterseiten auf Hauptkategorien/Hubs um (301-Weiterleitung).
- Räumen Sie Ihre Struktur regelmäßig auf – weniger ist mehr, wenn jede Seite gut beschrieben und optimiert ist.
Warum ist dies aus geschäftlicher Sicht wichtig?
Als SEO- und Implementierungsagentur konzentrieren wir uns lieber auf Aktivitäten, die Ihren Traffic, Ihre Conversions und Ihren Gewinn tatsächlich steigern , anstatt Stunden und Ihr Budget mit dem Aufräumen von Hunderten alter Unterseiten zu verschwenden.
Deshalb ist die richtige Ladenstruktur entscheidend – sie entscheidet darüber, ob Sie Ihr Geld in die Entwicklung und Ergebnissteigerung oder in endloses Aufräumen investieren.
Bereits bei der Shop-Gestaltung lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie viele Unterseiten und Varianten tatsächlich benötigt werden, um spätere, aufwendige Korrekturen zu vermeiden.
Profi-Tipp / praktische Ratschläge
Überladen Sie Ihren Katalog nicht, wenn Sie nicht über die Ressourcen verfügen, ihn regelmäßig zu aktualisieren. 20 bis 30 starke Unterseiten sind besser als 150 zufällige. Berücksichtigen Sie immer den Zeit- und Kostenaufwand, bevor Sie die Struktur erweitern.
Fall aus dem Leben
Ich betreute ein Unternehmen mit 150 Produkten, jedes in mehreren Versionen – letztendlich über 800 Unterseiten. Durch mangelndes Aufräumen und Umleiten verlor der Shop an SEO, und niemand war in der Lage, die Inhalte sinnvoll zu verwalten. Nach dem „Abspecken“ und der Umleitung auf mehrere Hubs stiegen die Umsätze, und Google indexierte die wichtigsten Produkte schneller.
Zusammenfassung und CTA
Unsere Mission besteht darin, Ihr Geschäft wachsen zu lassen und Geld zu verdienen – und nicht darin, Ihr Budget für mühsame Reinigungsarbeiten zu verschwenden.
Wer im Vorteil sein möchte, sollte von Anfang an auf eine gute Filialstruktur achten.
Sie kämpfen mit einem großen Katalog oder wissen nicht, welche Unterseiten es wert sind, beibehalten zu werden?
Schreiben Sie mir – ich führe ein Audit durch, helfe Ihnen bei der Auswahl der wichtigsten Zielseiten und räume Ihren Shop im Hinblick auf SEO und Kundenfreundlichkeit auf!